
Leadership & Persönlichkeit
Zweitägige Fortbildung für Führungskräfte der KBF
Ziele:
• Die Führungskräfte reflektieren ihre eigenen Führungsstärken und Entwicklungspotenziale und
• erstellen einen individuellen Plan zur Erweiterung ihrer Kompetenzen.
• Die Teilnehmer*innen analysieren ihr persönliches Kommunikationsverhalten und seinen Einfluss auf das Team
• Die Teilnehmer*innen verstehen die Patophysiologie des Jammerns und Lästerns und bereiten Maßnahmen zur Veränderung vor
Voraussetzung:
Bereitschaft zur aktiven Teilnahme am Training, sowie der Bereitschaft zur Umsetzung der to-do’s und Zweier-Coaching.
Inhalte:
• Vom Verhalten zur Haltung: Eigenverantwortung, Selbstreflexion und Umgang mit Delegation
• Managen und Führen: notwendige Kompetenzen und Entwicklungspotenziale
• Rollenklärung und persönliche Zielformulierung
• Selbstorganisation des Führungsalltags
• Selbst- und Fremdeinschätzung von Persönlichkeiten zur individualisierten Führung von Mitarbeitern
• Professionelle Führungskommunikation: typische Fehler und wie sich diese vermeiden lassen
• Unprofessionelle Kommunikation im Team: Zum Umgang mit Jammern und Lästern
To do: Teammitglieder nach ihren Persönlichkeiten einschätzen und entsprechende Kommunikation für den beruflichen Alltag vorbereiten und mit kollegialer Begleitung (Zweier-Coaching) umsetzen
Methoden:
Der Fokus liegt auf alltagspraktischen Methoden, die sofort umgesetzt werden können. Im Training kommen folgende Instrumente zum Einsatz: Kurzinput (Präsentation), Fragebögen zur Selbstreflexion, Kurzvideos, interaktive Gruppenarbeit, Kollegiale Beratung, Zweiercoaching mit „best buddy“.
Nachhaltigkeit:
Die Führungskräfte wählen die Instrumente, die sie benötigen, um den Führungsalltag besser zu bewältigen für ihren persönlichen Führungskoffer. Im Zweiercoaching werden die Teilnehmer*innen sich über die Dauer
von etwa 6 Monaten gegenseitig begleiten, um die persönliche Entwicklung zur professionellen Führungskraft voran zu treiben.
Zielgruppe:
Führungskräfte der KBF, Einrichtungsleiter*innen, Stellvertreter*innen
12 bis max. 16 TN
Leitung:
Prof. Dr. Renate Tewes, Dipl.-Psychologin, Pflegewissenschaftlerin und Coach für Führungskräfte. Seit 2008 Crown Coaching International. Autorin einer Vielzahl von Büchern in den Bereichen Führungskompetenzen, Verhandlungsmanagement, Kommunikation im Gesundheitswesen, Personalentwicklung
Termin:
Montag, 29.06.2026 und
Dienstag, 30.06.2026
Uhrzeiten:
08.30 Uhr – 16.30 Uhr
Ort:
Wohnhaus Berggasse, Mössingen, Seminarraum
Seminargebühr:
kostenfrei für Leiter*innen bei der KBF